Sie möchten Ihre Mandanten zum Jahresende rechtzeitig über wichtige steuerliche und rechtliche Neuerungen informieren? Unser Jahreswechselbrief beinhaltet eine kompakte und verständliche Übersicht ausgewählter steuerrechtlicher Neuerungen des Jahres 2019 und deren Auswirkungen auf sowie Neurungen für das Jahr 2020.
Kommen Sie noch vor dem Jahreswechsel mit Ihren Mandanten in Kontakt und nutzen Sie den Jahreswechselbrief als einen sinnvollen Kompass in verständlicher Form.
Das Erscheinungsdatum ist der 30. Oktober. Vorbestellungen nehmen wir gerne entgegen.
Hier finden Sie eine Musterausgabe des letzten Jahres.
Inhaltsverzeichnis
Für Unternehmer
Jahressteuergesetz 2019
- Dienstwagenbesteuerung – Verlängerung der Sonderregelung für Elektrofahrzeuge
- Sonderabschreibungen für Elektrolieferfahrzeuge
- Steuerbefreiung für Ladestrom und Pauschalbesteuerung für Ladevorrichtung
- Gewerbesteuerliche Erleichterungen bei Miete und Leasing von Elektrofahrzeugen
- Steuerbefreiung für betriebliche Fahrräder oder Elektrofahrräder
- Vergünstigter Wohnraum für Beschäftigte
- Eindämmung von Share Deals
- Steuerfreiheit für Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers
- Mehr Vorteile für Beschäftigte bei Dienstreisen
- Steuerfreies Job-Ticket und Einführung einer Pauschalbesteuerung für Job-Tickets
- Klarheit beim Sachlohnbezug
- Ermäßigte Umsatzsteuer auf E-Books und E-Paper
- Steueridentifikationsnummer für beschränkt Steuerpflichtige
Änderungen bei der Einkommensteuer
- Abzugsverbot von Geldbußen
- Sonderausgaben bei Beiträgen zur Sozialversicherung
- Anpassung des Kapitalertragsteuerabzugs für neue Anlageformen
- Fondsetablierungskosten – keine sofort abziehbaren Betriebskosten
Änderungen bei der Gewerbesteuer
- Änderungen beim Schachtelprivileg
Änderungen bei der Umsatzsteuer
- Ausfuhrlieferungen im nichtkommerziellen Reiseverkehr
- Änderungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen
- Quick Fixes – neue Vorschriften für innergemeinschaftliche Lieferungen
- Lieferung im Reihengeschäft
- EU-einheitliche Regelung für Konsignationslager
- Nachweis der innergemeinschaftlichen Lieferung
- Steuerhinterziehung – keine Regel ohne Strafandrohung
- E-Books – ermäßigter Umsatzsteuersatz für elektronische Medien
- Margenbesteuerung zukünftig auch für Unternehmen
- Unentgeltliche Wertabgaben
- Steuerfreiheit von Sozial- und Bildungsleistungen
Änderungen in der Abgabenordnung
- Vollautomatische Fristverlängerungen und vollautomatische Verspätungszuschläge
Änderungen im Körperschaftsteuergesetz durch das Jahressteuergesetz 2019
- Lohnsummenregelung (§ 8c Abs. 1a Satz 3 Nr. 2 KstG-E)
Akuter Handlungsbedarf bis zum Jahresende
- Verjährung von Forderungen 2019
- Gesellschafter-Geschäftsführervergütung – Handlungsbedarf für 2020
- Anzeigepflichten für Steuergestaltungen
- Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen – Technische Sicherheitseinrichtung für elektronische Aufzeichnungssysteme
- Anforderungen an die Zertifizierung der technischen Sicherheitseinrichtung
Weitere Änderungen für Unternehmen
- EEG-Umlage soll 2020 leicht steigen
- Geldwäschegesetz wird verschärft
Löhne, Gehälter, Sozialversicherung
- Voraussichtliche Rechengrößen für die Sozialversicherung in 2019
- Erhöhung der Sachbezugswerte für Unterkunft und Verpflegung
- Gesetzlicher Mindestlohn 2020
- Abschaffung des Solidaritätszuschlags
Bauherren und Vermieter
- Intelligente Stromzähler
- Grundsteuerreform – Das Wesentliche in Kürze
- Grunderwerbsteuer – Share Deals werden eingedämmt
- Bundesregierung hat ein Wohn- und Mietenpaket beschlossen
- Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus
Heilberufe
- Jahressteuergesetz – Auswirkungen auf Heilberufe
- KBV und GKV-Spitzenverband haben Honorar für 2020 vereinbart
Einkommensteuer und persönliche Vorsorge
- Einkommensteuerliche Änderungen im Rahmen des Jahressteuergesetzes
- Steuerliche Maßnahmen für günstigen Wohnraum – Wohnen für Hilfe – innovative Wohnformen fördern
- Steuerliche Grundfreibeträge, Kinderfreibetrag, Kindergeld
Sparer und Kapitalanleger
- Änderungen bei Kapitalerträgen im Privatvermögen
- Ab 2020 – Krypto-Verwahrgeschäft fällt unter Bafin-Aufsicht
- Kein Geld verschenken, Riester-Zulage beantragen!
Unser Angebot
Standard-Version
Umfang 12 Seiten
vierfarbig zum Selberdrucken (PDF)
89 EUR
Premium-Version
Individualisierte Version zum Selberdrucken in Ihren Kanzleifarben und mit Ihrem Logo
129 EUR
Für alle Newslettertool-Kunden – Wir kümmern uns um Ihren Mailversand.
Versand Ihres individuellen Jahreswechselbriefs mit persönlicher Ansprache an Ihren Mandantenverteiler:
59,- EUR (exkl. Jahreswechselbrief)
Druck
Hochwertiges 100g Papier (DIN A4)
12 Seiten vierfarbig
ab 50 Exemplare: je 3,90 EUR
ab 100 Exemplare: je 3,70 EUR
ab 200 Exemplare: je 3,40 EUR
Preise zzgl. Versand und MwSt. zzgl. Druckvorlage (Basis oder Premium)