Sie möchten Ihre Mandanten zum Jahresende rechtzeitig über wichtige steuerliche und rechtliche Neuerungen informieren? Unser Jahreswechselbrief beinhaltet eine kompakte und verständliche Übersicht insbesondere zum Jahressteuergesetz 2020 und zu steuerlichen Auswirkungen der Coronahilfen.
Kommen Sie noch vor dem Jahreswechsel mit Ihren Mandanten in persönlichen oder virtuellen Kontakt, nutzen Sie unsere Unterstützung zu den Herbstgesprächen und den Jahreswechselbrief als sinnvollen Kompass in verständlicher Form.
Das Erscheinungsdatum ist der 30. Oktober. Vorbestellungen nehmen wir gerne entgegen. Hier finden Sie eine Musterausgabe des letzten Jahres.
INHALTSVERZEICHNIS
Für Unternehmer
Jahressteuergesetz 2020
- Verbesserung der Steuervergünstigungen bei Investitionen kleinerer und mittlerer Unternehmen
- Steuerbefreiung von Arbeitgeberzuschüssen zum Kurzarbeitergeld
- Steuerliche Maßnahmen für günstigen Wohnraum
- Mobilitätsprämie als Ausgleich für Geringverdiener mit längerem Arbeitsweg
Maßnahmen zur Bekämpfung von Steuergestaltungen
- Beschränkung der Verrechenbarkeit von Verlusten aus Kapitalvermögen
- Bürokratieabbau durch Digitalisierung
- Datenaustausch im Bereich der privaten Kranken- und Pflegeversicherung
Maßnahmen zur Klarstellung in Reaktion auf BFH-Rechtsprechung
- Steuerbegünstigung bei Gehaltsverzicht oder –umwandlung
- Steuererstattungsansprüche des Erblassers als steuerpflichtiger Erwerb
- Kürzung des Schuldenabzugs bei wirtschaftlichem Zusammenhang mit steuerbefreitem VermögenWeitere Änderungen im Einkommensteuerrecht
- Ausschluss der Übermaßbesteuerung
- Sonderausgaben bei lebenslangen und wiederkehrende Versorgungsleistungen
- Beiträge an berufsständische Versorgungseinrichtungen
- Pauschale Besteuerung der Freifahrten von Soldaten
Änderung des Körperschaftsteuerrechts (§ 5 Absatz 1 Nummer 10 Satz 6 und 7 – neu)
Änderungen im Umsatzsteuerrecht
- Mehrwertsteuer-Digitalpaket
- Reverse-Charge-Verfahren
- Rechnungsberichtigung kein rückwirkendes Ereignis
- Preisnachlässe und Preiserstattungen
Änderungen im Erbschaftsteuerrecht
- Ausgleichsforderung bei Zugewinngemeinschaft
- Schulden und Lasten § 10 Absatz 6
Steuerliche Auswirkungen aus den Corona-Hilfen des Bundes
- Steuerliche Behandlung von Corona Soforthilfen
- Steuerliche Entlastungen für Alleinerziehende
- Umsatzsteuer – Umstellung der Steuersätze
- Umsatzsteuer – Restaurations- und Verpflegungsdienstleister
- Corona-Sonderzahlungen
- Erleichterter Zugang zur Kurzarbeit wird verlängert
- Fristverlängerung bei der Meldung von grenzüberschreitenden Steuergestaltungen
- Keine Ausweitung des Verlustrücktrags
- Steuerliche Maßnahmen zur Milderung wirtschaftlicher Schäden
- Verlängerung der Insolvenzantragspflicht bis 31.12.20
Akuter Handlungsbedarf bis zum Jahresende
- Nichtbeanstandungsregelung für Kassensysteme
- Verjährung von Forderungen in 2021
- Gesellschafter-Geschäftsführervergütung – Handlungsbedarf für 2021
Weitere Änderungen für Unternehmen
- Brexit: Einfuhrverfahren für EU-Waren ab 2021 in drei Stufen
- Klimaschutzprogramm 2030 – höherer CO2-Preis und Entlastungen bei Strompreisen
- Änderungen des Kfz-Steuer-Gesetzes
- Höhere Förderung für Elektro-Fahrzeuge
Löhne, Gehälter, Sozialversicherung
- Die wichtigsten Rechengrößen zur Sozialversicherung für das Jahr 2021 im Überblick
- Rechengrößen der Sozialversicherung 2021
- Voraussichtliche Sachbezugswerte 2021
- Mindestlohn 2021/2022: Was ändert sich?
- Rückführung des Solidaritätszuschlags
- Erhöhte Pendlerpauschale ab 2021
- Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge
Bauherren und Vermieter
- Maklerkosten werden künftig geteilt
- Energieeinsparungsgesetz (EnEG) – Neubauten im Niedrigstenergiestandard
- WEG-Reform vom Bundestag beschlossen
Heilberufe
- Patientendaten-Schutzgesetz – Digitalisierung der Patientendaten
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
- Das E-Rezept kommt ab Juli 2021
Einkommensteuer und persönliche Vorsorge
- Bundesrat stimmt Grundrente zu Steuernachzahlungen bei Kurzarbeit
- Erhöhung des Entlastungsbetrages für Alleinerziehende für 2020 und 2021
- Zweites Familienentlastungsgesetz bringt mehr Kindergeld
- Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung Regelsätze ab 2021
Sparer und Kapitalanleger
- Verlustbeschränkungen für den Privatanleger
- Wohnungsbauprämie ab 2021 mit dreifachem Vorteil
- Förderzeitraum für Baukindergeld bis 31. März 2021 verlängert
Unser Angebot
Muster-Version: Hier finden Sie vorab ein Designbeispiel Ausgabe 2019/20.
Basis-Version: 119,– EUR
Umfang 16 Seiten, vierfarbig
zum Selberdrucken (PDF)
Premium-Version: 159,– EUR
Umfang 16 Seiten, vierfarbig
Individualisierte Version zum Selberdrucken
in Ihren Kanzleifarben, mit Ihrem Logo und individueller Ansprache (PDF)
Wir kümmern uns um Ihren Mailversand – Für alle Newslettertool-Kunden:
Versand Ihres individiuellen Jahreswechselbriefs mit persönlicher Ansprache an Ihren Mandantenverteiler: 59,– EUR (zzgl. Jahreswechselbrief)
Druck
Hochwertiges 100g Papier (DIN A4), 16 Seiten, vierfarbig
ab 50 Exemplare: je 3,90 EUR
ab 100 Exemplare: je 3,70 EUR
ab 200 Exemplare: je 3,40 EUR
Preise zzgl. Versand und MwSt., zzgl. Druckvorlage (Basis oder Premium)