15.12.2022 | Gesundheitspolitik und Recht
Eilantrag einer ungeimpften Sekretärin gegen Betretungs- und Tätigkeitsverbot

Das Gesundheitsamt der Stadt Gelsenkirchen durfte einer nicht gegen das Coronavirus geimpften Antragstellerin untersagen, das Krankenhaus, in dem sie als Sekretärin arbeitet, zu betreten oder dort tätig zu werden.
Das Gesundheitsamt hatte gegenüber der Antragstellerin mit Bescheid vom 3. Juni 2022 ein Betretungs- und Tätigkeitsverbot ausgesprochen. Grund hierfür ist, dass unter anderem Personen, die in Krankenhäusern tätig sind, aufgrund der geltenden, bis zum 31. Dezember 2022 befristeten Gesetzeslage über einen Impf- oder Genesenennachweis gegen das Coronavirus (SARS-CoV-2) verfügen müssen. Einen solchen hatte die Antragstellerin ihrem Arbeitgeber aber nicht vorgelegt.
Zur Begründung hat das Oberverwaltungsgericht ausgeführt: Eine Verfassungswidrigkeit der maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen ist im Eilverfahren nicht festzustellen. Das Bundesverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 27. April 2022 (Az. 1 BvR 2649/21) entschieden, dass die Einführung einer einrichtungsbezogenen Nachweispflicht hinsichtlich einer Covid-19-Immunität verfassungsgemäß war.
Aktenzeichen: 13 B 859/22 (I. Instanz VG Gelsenkirchen 2 L 820/22)
Quelle: Justiz NRW
Ähnliche Artikel
- Neues Betreuungsrecht seit 1. Januar 2023
- Reformkonzept für Notfallversorgung
- Lebendnierenspende kann chronischen Erschöpfungszustand zur Folge haben
- Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz – Wer muss welche Beiträge zahlen?
- Nebenjobs als Notärztin oder Notarzt sind regelmäßig versicherungspflichtig
- Bezahlung mindestens in Tarifhöhe – Richtlinien für die Langzeitpflege
- Minijob-Grenze steigt auf 520 EUR
- Krankenhäuser dürfen wesentliche Leistungen nicht auf Dritte auslagern
- Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung - Empfehlungen der Regierungskommission
- Notfallversorgung soll neu organisiert werden