07.03.2023 | Gesundheitspolitik und Recht
Notfallversorgung soll neu organisiert werden

Die Bundesregierung plant eine umfassende Neuorganisation der Notfallversorgung. Die sektoral getrennte Notfallversorgung mit ambulanten und stationären Einrichtungen sowie dem Rettungswesen sei nicht immer ausreichend aufeinander abgestimmt und führe zu teilweise ineffizienten Strukturen oder erschwere es Menschen in Notfällen die richtige Anlaufstelle zu finden, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion.
Die drei Versorgungsbereiche unterlägen zudem jeweils unterschiedlichen Zuständigkeiten und Ordnungsprinzipien hinsichtlich ihrer Planung, Leistungserbringung und Finanzierung. Der Koalitionsvertrag sehe daher die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für die Notfallversorgung vor.
Demnach solle die Notfallversorgung in integrierten Notfallzentren in enger Zusammenarbeit zwischen den kassenärztlichen Vereinigungen (KV) und den Krankenhäusern geleistet werden. Das Ziel sei eine bedarfsgerechte, qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Notfallversorgung, sektorenübergreifend unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten organisiert.
Quelle: bundestag.de/presse/hib/
Ähnliche Artikel
- Neues Betreuungsrecht seit 1. Januar 2023
- Reformkonzept für Notfallversorgung
- Lebendnierenspende kann chronischen Erschöpfungszustand zur Folge haben
- Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz – Wer muss welche Beiträge zahlen?
- Nebenjobs als Notärztin oder Notarzt sind regelmäßig versicherungspflichtig
- Bezahlung mindestens in Tarifhöhe – Richtlinien für die Langzeitpflege
- Minijob-Grenze steigt auf 520 EUR
- Eilantrag einer ungeimpften Sekretärin gegen Betretungs- und Tätigkeitsverbot
- Krankenhäuser dürfen wesentliche Leistungen nicht auf Dritte auslagern
- Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung - Empfehlungen der Regierungskommission